Verein

Leitlinien der Walter-Kolb-Stiftung e.V.

Wir für Sie: So arbeiten wir

Die Beratungsstelle für Weiterbildung Rhein-Main berät seit über 30 Jahren in der 1959 von der Stadt Frankfurt am Main gegründeten Walter-Kolb-Stiftung e.V. in allen Fragen der beruflichen und allgemeinen Aus- und Weiterbildung. Die Beratung ist offen für alle Zielgruppen, neutral und politisch und konfessionell unabhängig. Die Beratungsstelle bietet Orientierungshilfe und trägerübergreifende Informationen für Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen.

Im Jahr 2017 wurde das Angebot der Beratungsstelle für Weiterbildung Rhein-Main durch das Kompetenzzentrum für berufliche Integration und Nachqualifizierung ergänzt. Orientiert an den bestehenden Leitlinien wird das Angebot des Vereins nun auch im Speziellen auf die Zielgruppe Geflüchtete und Migrant*innen ausgerichtet und unterstützt diese explizit bei dem Berufseinstieg.

 

Seit vielen Jahren engagiert sich der Verein im Rahmen der Unterstützung von Erwerbstätigen in kleinen- und mittleren Unternehmen durch das Land Hessen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Seit Juli 2022 hat das Projekt „Bildungscoaches“ das Ziel, für die Qualifizierung von Mitarbeitenden zu sensibilisieren und durch Coaching Bildungswege zu begleiten.

 

Darüber hinaus startete im Juli 2022 das Projekt BiNa – Bildung und Nachqualifizierung. Das Projekt greift die Tätigkeiten des Vereins auf und unterstützt Erwerbstätige, die ohne anerkannten Berufsabschluss erwerbstätig sind dabei, den Abschluss nachzuholen. Durch das Projekt wird nachhaltige Teilhabe am Erwerbsleben und wirtschaftliche Absicherung gefördert. Gleichzeitig trägt es einen Teil zur Entwicklung von Fachkräften in der Region bei.

 

Die Walter Kolb Stiftung ist ein stadtnaher Verein der Stadt Frankfurt am Main. Die Beratungen sind trägerunabhängig, politisch und konfessionell neutral. Die Beratungen sind kostenfrei. Das Angebot des Vereins orientiert sich an der Satzung des Vereins und den aktuellen, regionalen Bedarfen bezogen auf die Themen Bildung und Beruf. Die Nachfolgenden Leitlinien beziehen sich auf alle Tätigkeitsschwerpunkte. Sie sind richtungsweisend für das Angebot des Vereins und definieren daher den Rahmen des beratenden Personals. Darüber hinaus dienen die Leitlinien zur transparenten Darstellung unserer Handlungen gegenüber allen beteiligten Parteien.

 

In den hier aufgeführten Leitlinien wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Zielgruppe

Kontinuierliche Veränderungen und Anpassungen im Bildungs- und Ausbildungssystem leisten einen wichtigen Beitrag zu zunehmender Flexibilität und der Möglichkeit von Quereinstiegen. Dazu kommt die wachsende Bedeutung der Digitalisierung der Arbeitswelt. In Folge entsteht jedoch auch ein höherer Bedarf an Beratung und Orientierung. Häufig entsteht bei eigenen Recherchen eine große Unsicherheit bezüglich der Aktualität der Informationen, sich abzeichnenden Veränderungen, möglichen Alternativen, diesbezüglicher Finanzierungsmöglichkeiten und persönlicher Passung. Das Beratungsangebot der Walter-Kolb-Stiftung e.V. richtet sich breit gefächert an unterschiedliche Zielgruppen:

  • An Arbeitnehmer (ohne Einschränkung), zwecks Informationen über Weiterbildung, Fortbildung oder Ausbildung, Beratung bei dem Wunsch nach Umorientierung
  • An Wiedereinsteiger (ohne Einschränkung) in den Arbeitsmarkt, nach Elternzeit, Krankheit oder anderer Karenzzeiten zur Erörterung der verschiedenen Möglichkeiten wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen und sich zu etablieren.
  • An Ersteinsteiger in die Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt zur Orientierung welche Möglichkeiten es in Hessen und darüber hinaus bezüglich der Schulabschlüsse und Berufsbildung gibt und welche Perspektiven die verschiedenen Wege eröffnen.
  • An Arbeitsuchende und Arbeitslose sowie Schüler und Studenten mit Informationen zu Berufsausbildung- und Weiterbildungswegen einschließlich verschiedener Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
  • An Arbeitgeber zwecks Informationen über Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung und entsprechender Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

 

 Die Handlungsfelder der Beratung der Walter Kolb Stiftung e.V.

  • Berufswegeplanung

Die Analyse der Perspektiven verschiedener Berufswege und auch Berufswüsche, das Aufzeigen der Voraussetzungen und Bedingungen, um diese Ziele und Wünsche erreichen zu können.

  • Beratung zur Nachqualifizierung

Bedingt durch unterschiedliche Faktoren wird der Mangel an fachlich ausgebildetem Personal in Zukunft weiter zunehmen. Ein Weg, um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Qualifizierung an- und ungelernter Arbeitnehmer. Die Beratungs- und Coachingarbeit des Vereins zielt demzufolge auch darauf ab, erwerbstätigen Menschen, die über keine staatlich anerkannte Qualifizierung verfügen, für das Thema Nachqualifizierung zu sensibilisieren. Zusätzlich werden durch unterschiedliche Unterstützungs- und Vermittlungsangebote Hürden und Hemmnisse einer Nachqualifizerung minimiert. Der Verein unterstützt proaktiv den Erfolg von Nachqualifizierungsmaßnahmen.

  • Beruflichen Integration und Nachqualifizierung von Migranten

Innerhalb des Projektes „Kompetenzzentrum berufliche Integration und Nachqualifizierung“ können Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge und Eingewanderte mit dauerhafter Bleibeperspektive professionell beraten werden. Auf Basis der arbeits- und sozialrechtlichen Möglichkeiten, welche sich aus dem Aufenthaltsstatus der Bewerber ergeben und geprüft werden, vermitteln und begleiten die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Arbeitgeber und Arbeitnehmer flexibel und kostenfrei, um die Arbeitnehmer mit Ihren Arbeitserfahrungen und Kompetenzen in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu integrieren.

  • Überwindung / Verhinderung von Arbeitslosigkeit

Um Sich an seinem Arbeitsplatz zu etablieren und Ihn zu erhalten, muss der Arbeitnehmer sein Wissen und seine Fachkenntnisse aktualisieren. Die Beratung erfolgt im privaten und gesellschaftlichen Kontext und in Abstimmung zur Arbeitsmarktentwicklung, Durch den Wandel am Arbeitsmarkt, die Umstrukturierung verschiedener Berufe und auch den Wegfall einzelner Berufsbilder ist die Notwendigkeit zur Umschulung oder Anpassungsweiterbildung oft unumgänglich, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden.

  • Rückkehr in den Beruf

Bei einem Wiedereinstieg in das Berufsleben nach einer längeren Pause, wie zum Beispiel Elternzeit oder einer längeren Krankheitsphase unterstützt und orientiert sich die Beratung an dem Wunsch des Arbeitnehmers wieder Arbeitsmarkt teilzunehmen. Das gemeinsame Erarbeiten, welche Möglichkeiten und Aussichten zum Zeitpunkt der Beratung für den Wiedereinstieg bestehen und welche Maßnahmen die Chancen verbessern stehen im Zentrum dieses Handlungsfeldes.

  • Berufliche Umorientierung

Dieses Feld der Beratung beinhaltet die Wünsche und Ideen der Ratsuchenden die nicht mehr in Ihrem bisherigen und/oder gelernten Beruf arbeiten möchten. Bei einer gewünschten Qualifizierung in einem anderen Berufsfeld müssen mehrere Ebenen der Ratsuchenden beachtet werden. Dazu gehören die bisherigen Kompetenzen, die bestehenden Vorstellungen des Wunschberufes und dessen Deckungsgleichheit, auch die sozioökonomische Leistbarkeit der neuen Qualifizierung muss in der Beratung Berücksichtigung finden.

Das Angebot

  • Einzelberatungen (im persönlichen Gespräch vor Ort, telefonisch oder per Videocall) mit Termin
  • Beratungsanfragen per E-Mail, nachfolgend mit Terminvereinbarung oder Zusendung von gewünschten Informationen per Post oder Mail
  • Offene, aufsuchende Beratungen in ausgesuchten Bibliotheken der Stadt Frankfurt am Main
  • Terminunabhängige Beratungen und Erstgespräche
  • Gruppenberatungen (nach Vereinbarung auch außerhalb möglich)
  • Beratung in Unternehmen
  • Versand von Unterlagen über Zulassungsvoraussetzungen und rechtliche Bestimmungen sowie Broschüren verschiedener Anbieter
  • Coachings im Sinne einer Begleitung und Förderung zur Entwicklung eigener Lösungen

Alle Angebote sind, wenn nicht anders angegeben, kostenfrei. In der Regel nehmen wir uns für eine Einzelberatung ca. eine Stunde pro Sitzung Zeit. Das Beratungsangebot umfasst bei Einzelpersonen oder Gruppen:

  • Zukunftsorientierte Beratung in den Bereichen schulischer, beruflicher und akademischer Erstausbildungen sowie entsprechender Fortbildungen. Verschiedene Berufswege eröffnen unterschiedliche Perspektiven. Nicht immer sind diese Möglichkeiten bekannt.
  • Gleiches gilt für die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die verschiedensten BAföG Optionen vom Schul- bis zum Meisterabschluss, Stipendien, staatliche Fördermöglichkeiten für Einzelpersonen und Unternehmen bezüglich Nachqualifizierungsmaßnahmen und modularer Weiterbildung.
  • Orientierung– und Entscheidungshilfen; aufgrund der digitalen Informationsflut fällt es vielen Ratsuchenden schwer zwischen den Angeboten der Fort- und Weiterbildung zu differenzieren und das für Sie passende Angebot zu finden. In der Beratung können verschiedene Möglichkeiten erörtert und differenziert betrachtet werden. Dabei können unter systemischer Betrachtungsweise auch lebensweltliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, um somit Hilfestellung bei der Entscheidung zu geben.
  • Weitergabe gezielt zusammengestellter Informationen; bei Beratungen in unseren Geschäftsräumen erhalten dir Ratsuchenden das Informationsmaterial direkt vor Ort. Bei Beratungen in den Büchereien oder telefonischen Beratungen wird das Informationsmaterial zusammengestellt und den Ratsuchenden per Post zugeschickt. Auf Wunsch können die Informationen auch per Mail in weniger umfangreicher Form als Linkliste zugesendet werden.

 

Tätigkeitsprofil und Professionalisierung

Personal:

Die in der Beratung tätigen Mitarbeiter verfügen durch ihre Ausbildung und/oder Berufserfahrung über nachgewiesene Beratungskompetenzen. Sie aktualisieren und erweitern ihr Wissen durch regelmäßige Teilnahmen an Tagungen, Arbeitskreisen und Weiterbildungen. Die Walter Kolb Stiftung e.V. ist durch das institutionsbezogene Zertifizierungsverfahren bestrebt die Qualitätsanforderungen an die Berater einzuhalten und zu fördern um kompetent und engagiert beraten zu können. Die Arbeit des Vereins ist durch Weiterbildung Hessen e.V. als Beratungsstelle (bis 2024) und als Stelle für Weiterbildung (bis 2023) zertifiziert.

Für die Anforderungen des Aufgabenspektrums sind folgenden Qualifikationen Voraussetzung:

  • ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Pädagogik, Psychologie, sozialer Arbeit (FH/Bachelor), Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalwesen oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Kenntnisse in Beratungsmethoden
  • möglichst Berufserfahrung in der Beratungstätigkeit

Die Komplexität des Aufgabenspektrums erfordert zudem eine hohe Bereitschaft sich in sinnvollen Netzwerken zu organisieren, kommunikative Kompetenzen und kulturelle Sensibilität. Um die Anforderungsbereiche der verschiedenen Ebenen von Wissen, Können und Reflexion abzudecken finden regelmäßige Fachtreffen, Workshops, kollegiale Fallbesprechung und Supervision statt.

Fähigkeiten und Ressourcen:

Unsere Einrichtung verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung und ausgebaute Kooperationen mit regionalen und lokalen Akteuren. Die Vernetzung auf mehreren Ebenen ermöglicht die zeitnahe Weiterleitung von Anfragen bei Erreichen oder Überschreiten der eignen Kompetenzgrenzen.

 

Beratungsansatz

Wir orientieren uns kultursensibel an lösungs- und biographieorientierten Ansätzen nach dem Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, der Mensch soll ganzheitlich im Kontext seines sozialen, kulturellen und persönlichen Hintergrundes wahrgenommen und beraten werden.

Auch sind Themen wie Wiedereinstieg nach Familienpause, berufliche (Um-) Orientierung verbunden mit der Absicherung des Lebensunterhaltes, sowie Aspekte zur Kinderbetreuung Inhalte der Beratungen.

Die Beratung orientiert sich an den Kompetenzen, Stärken und Fähigkeiten der Ratsuchenden und arbeitet diese heraus. Beratungsanliegen werden vor dem Hintergrund der individuellen Berufsbiografie betrachtet; Lösungsalternativen werden gemeinsam mit den Ratsuchenden vor diesem Hintergrund erarbeitet und analysiert. Damit verbunden ist immer auch das Ziel, Kompetenzen sichtbar zu machen und deren Bedeutung zu kommunizieren.

 

Identität und Werte

Der Aufbau einer vertrauensvollen Beratungsatmosphäre, geschieht unter Wahrung von Verbindlichkeit und Vertraulichkeit. Eine Dokumentation des Beratungsprozesses geschieht auf der Grundlage eines streng einzuhaltenden Datenschutzes. Unsere Werte sind Respekt, Anerkennung, Wertschätzung, Vertrauen und Empathie. Der Berater und der Ratsuchende befinden sich gleichberechtigt in einem gemeinsamen Verantwortungskontext. Innerhalb der Interaktion ergänzen sich die Kompetenzen des Ratsuchenden bezüglich seiner Lebenssituation, seiner Fähigkeiten, Stärken und Schwächen und die Kompetenzen des jeweiligen Beraters bezüglich des Arbeitsmarktes, der Fördermöglichkeiten und des Bildungssystems. Der Ratsuchende wird hinsichtlich seiner Interessen, Fähigkeiten, Kompetenzen, Ressourcen und seiner Wünsche unterstützt unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensumstände.

Der Berater ist zudem Informationsvermittler, Vertrauensperson und auch Coach.

 

Ziele der Beratung

Bildungsberatung ist ein kommunikativer Prozess, der neben einer umfangreichen Informationsvermittlung auch Unterstützung bei der Lösung einer Fragestellung oder einer Handlungsproblematik im Kontext von Bildung, Beruf und Beschäftigung bietet. Ihr Ziel ist die Förderung von Lern- und Handlungskompetenzen und die Aktivierung der selbsttätigen Gestaltung von Bildungs- und Qualifizierungsanliegen bzw. Entwicklung entsprechender Strategien.

Im Ergebnis einer erfolgreichen Bildungsberatung, die je nach Ziel und Fragestellung ein oder mehrere Termine umfassen kann, haben die Ratsuchenden alle notwendigen Informationen über relevante Bildungsangebote oder Handlungsmöglichkeiten erhalten. Durch die Reflexion der Ausgangssituation und der vorhandenen Kompetenzen können eigene Fähigkeiten, Stärken und Schwächen besser eingeschätzt und neue Herausforderungen bewältigt werden. Ziel der Beratung ist es, einen Beitrag zu Förderung von Informiertheit, Orientierung, Strukturierung und Motivation im Kontext von Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Weiterbildung- und Bildungssysteme, zu leisten.

 

Haben sie weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!